Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
-
- Metálico(a) Supremo(a)
- Mensagens: 769
- Registado: quarta set 24, 2008 12:00 pm
- Localização: Torres Vedras/Lisboa, Portugal
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
http://autothrall.blogspot.com/
Uma critica em inglês que encontrei.Sempre dá "mais uma ideia" acerca do trabalho ,mas pelo menos quem faz criticas, poderiam abrir o booklet , para ver que o album foi gravado com baterista!Drum machine?Yah yah AHHAHAHAHA
Uma critica em inglês que encontrei.Sempre dá "mais uma ideia" acerca do trabalho ,mas pelo menos quem faz criticas, poderiam abrir o booklet , para ver que o album foi gravado com baterista!Drum machine?Yah yah AHHAHAHAHA
- Devasth
- Metálico(a)
- Mensagens: 154
- Registado: terça mar 09, 2004 9:18 pm
- Localização: VFX - Portugal
- Contacto:
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
Desde já um muito obrigado por todas as criticas e comentários.
Deixo aqui mais uma review, esta escrita em alemão:
Es liegt gute fünf Jahre zurück, als im Dezember 2004 das Debütalbum Antichristian War Propaganda erschien. Mit einem neuen Gitarristen im Gepäck wurde nun der zweite Streich Atrae Materiae Monumentum aufgenommen und veröffentlicht.
Lux Ferre spielt nach wie vor temporeichen und riffbetonten Black Metal. Im direkten Vergleich zum Debütalbum ist das neue Atrae Materiae Monumentum aber weitaus weniger grell, roh und heftig. Zum Einen ist der Klang inzwischen kraftvoller, raumfüllender und es werden mehr die tiefen Töne betont. Aber auch der Kreischgesang wurde normalisiert, er ist nicht mehr ganz so heftig und laut. Dies alles hat zur Folge, dass Atrae Materiae Monumentum auf Anhieb nicht mehr so energisch und aggressiv wie einst Antichristian War Propaganda ist. Dazu passt auch der eher langsame Einstieg mit O Caminho. Bis auf einen Knüppelpart im Mittelteil wird in O Caminho langsam bis mittelschnell gespielt. Riffbetonte Gitarrenspuren und hie und da eine treibende Doublebass verleihen dem Ganzen aber dennoch einen zügigen sowie schwungvollen Anstrich. Richtig Fahrt wird dann mit dem folgenden The Bell of Fate aufgenommen, in dem über weite Strecken die Doublebass latent zu hören ist, aber auch brachiale Breaks und energische Mid-Tempo Parts, sowie der eine und andere Akt der Raserei tragen zum temporeichen Wirbel bei. Das Beste an The Bell of Fate sind allerdings die Gitarren, die in ständiger Bewegung sind und großartige Harmonien erzeugen. Trotz dieser lebendigen Spielweise und des hohen Tempos verkommen die Riffs und Melodiebögen aber nicht zur farbenfrohen Spielerei. Stattdessen sind es drückende sowie dunkle Harmonien, die gemeinsam mit der Geschwindigkeit für eine erstklassige Atmosphäre im Lied sorgen.
Dies gelingt Lux Ferre übrigens auf dem gesamten Album. Trotz der gitarren- und riffbetonten Strukturen, mit einem gewissen Hang zur Melodik, wirken die Lieder niemals zu melodisch oder gar verspielt. Das Verhältnis zwischen flotter Fingerakrobatik und den ruhigeren, eingängigen Melodiesträngen ist sehr ausgewogen und passt überdies auch hervorragend zu den unterschiedlichen Tempi. Denn obwohl die Vorgabe ganz klar schneller Black Metal ist, wird auf dem Album nicht blind und monoton drauf los geprügelt. Solche mörderischen Passagen sind zwar auch genug vorhanden, doch gibt es auch viele moderater gespielte Rhythmen.
Ich muss gestehen, ich bin von Atrae Materiae Monumentum letztlich positiv überrascht. Anfangs war ich etwas skeptisch, da mir der rohe und barbarische Anstrich vom Debüt fehlte. Doch mit jedem Durchlauf wird das neue Album besser. Die ausgefeilteren Strukturen sowie der bessere Klang machen sich am Ende bezahlt. Damit dürfte Lux Ferre wohl eine neue Hörerschaft ansprechen, zumal das Schlagwerkspiel gleichfalls verbessert worden ist. Somit ist es ein mehr als gelungenes Nachfolgewerk, obwohl mir das Debüt nach wie vor sehr gut gefällt. Es sind zwei unterschiedliche Werke, die beide ihre Vorzüge und Nachteile haben. Wer es schnell und riffbetont mag, sollte sich das aktuelle Album also kaufen!
8/10
Aceust
http://www.hateful-metal.de/magazin/lux ... atrae.html
Se alguma alma caridosa quiser traduzir... está à vontade e nós agradecemos! :p
Deixo aqui mais uma review, esta escrita em alemão:
Es liegt gute fünf Jahre zurück, als im Dezember 2004 das Debütalbum Antichristian War Propaganda erschien. Mit einem neuen Gitarristen im Gepäck wurde nun der zweite Streich Atrae Materiae Monumentum aufgenommen und veröffentlicht.
Lux Ferre spielt nach wie vor temporeichen und riffbetonten Black Metal. Im direkten Vergleich zum Debütalbum ist das neue Atrae Materiae Monumentum aber weitaus weniger grell, roh und heftig. Zum Einen ist der Klang inzwischen kraftvoller, raumfüllender und es werden mehr die tiefen Töne betont. Aber auch der Kreischgesang wurde normalisiert, er ist nicht mehr ganz so heftig und laut. Dies alles hat zur Folge, dass Atrae Materiae Monumentum auf Anhieb nicht mehr so energisch und aggressiv wie einst Antichristian War Propaganda ist. Dazu passt auch der eher langsame Einstieg mit O Caminho. Bis auf einen Knüppelpart im Mittelteil wird in O Caminho langsam bis mittelschnell gespielt. Riffbetonte Gitarrenspuren und hie und da eine treibende Doublebass verleihen dem Ganzen aber dennoch einen zügigen sowie schwungvollen Anstrich. Richtig Fahrt wird dann mit dem folgenden The Bell of Fate aufgenommen, in dem über weite Strecken die Doublebass latent zu hören ist, aber auch brachiale Breaks und energische Mid-Tempo Parts, sowie der eine und andere Akt der Raserei tragen zum temporeichen Wirbel bei. Das Beste an The Bell of Fate sind allerdings die Gitarren, die in ständiger Bewegung sind und großartige Harmonien erzeugen. Trotz dieser lebendigen Spielweise und des hohen Tempos verkommen die Riffs und Melodiebögen aber nicht zur farbenfrohen Spielerei. Stattdessen sind es drückende sowie dunkle Harmonien, die gemeinsam mit der Geschwindigkeit für eine erstklassige Atmosphäre im Lied sorgen.
Dies gelingt Lux Ferre übrigens auf dem gesamten Album. Trotz der gitarren- und riffbetonten Strukturen, mit einem gewissen Hang zur Melodik, wirken die Lieder niemals zu melodisch oder gar verspielt. Das Verhältnis zwischen flotter Fingerakrobatik und den ruhigeren, eingängigen Melodiesträngen ist sehr ausgewogen und passt überdies auch hervorragend zu den unterschiedlichen Tempi. Denn obwohl die Vorgabe ganz klar schneller Black Metal ist, wird auf dem Album nicht blind und monoton drauf los geprügelt. Solche mörderischen Passagen sind zwar auch genug vorhanden, doch gibt es auch viele moderater gespielte Rhythmen.
Ich muss gestehen, ich bin von Atrae Materiae Monumentum letztlich positiv überrascht. Anfangs war ich etwas skeptisch, da mir der rohe und barbarische Anstrich vom Debüt fehlte. Doch mit jedem Durchlauf wird das neue Album besser. Die ausgefeilteren Strukturen sowie der bessere Klang machen sich am Ende bezahlt. Damit dürfte Lux Ferre wohl eine neue Hörerschaft ansprechen, zumal das Schlagwerkspiel gleichfalls verbessert worden ist. Somit ist es ein mehr als gelungenes Nachfolgewerk, obwohl mir das Debüt nach wie vor sehr gut gefällt. Es sind zwei unterschiedliche Werke, die beide ihre Vorzüge und Nachteile haben. Wer es schnell und riffbetont mag, sollte sich das aktuelle Album also kaufen!
8/10
Aceust
http://www.hateful-metal.de/magazin/lux ... atrae.html
Se alguma alma caridosa quiser traduzir... está à vontade e nós agradecemos! :p
LUX FERRE - http://www.luxferre.info | http://myspace.luxferre.info | http://facebook.luxferre.info
PENITÊNCIA - http://www.myspace.com/penitencia
URZE - http://www.myspace.com/urze
PENITÊNCIA - http://www.myspace.com/penitencia
URZE - http://www.myspace.com/urze
- Sir Sardine
- Ultra-Metálico(a)
- Mensagens: 5150
- Registado: segunda mai 21, 2007 9:03 pm
- Localização: Arbusto
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
Tenho lido algumas reviews que nem lembra ao Diabo,mas esta dá a noçao de ter falado muito e de um modo muito descontraído.Ainda bem.
http://www.metalnews.de/?metalid=05&action=show&cdid=4301
http://www.metalnews.de/?metalid=05&action=show&cdid=4301
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
eSTES tb...uns senhores!
I’m an ice sculptor. Last night I made a cube.
-
- Participante
- Mensagens: 21
- Registado: terça dez 15, 2009 5:13 pm
- Localização: Pântano
- Contacto:
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
A bateria está bem programada. Silly hour. 

A PUTA DA NOITE MALDITA
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
Pelo que vejo , está muito bem programada outra vez!
http://www.friedhof-magazine.com/criticas_detalle.php?id=2418
Os booklets devem ir estragados!As letas auto-destruíram-se no nome do baterista!


http://www.friedhof-magazine.com/criticas_detalle.php?id=2418
Os booklets devem ir estragados!As letas auto-destruíram-se no nome do baterista!



Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
Metal Glory (De) - Curta ,mas sem ironia, consegue dar uma boa descrição do album!
http://www.metalglory.de/reviews.php?nr=19224
Schwermetall (Ch)
http://www.schwermetall.ch/cdkritiken/kritik3406.php
http://www.metalglory.de/reviews.php?nr=19224
Schwermetall (Ch)
http://www.schwermetall.ch/cdkritiken/kritik3406.php
- Sir Sardine
- Ultra-Metálico(a)
- Mensagens: 5150
- Registado: segunda mai 21, 2007 9:03 pm
- Localização: Arbusto
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
Não tenho lido todas, mas esta li e parece-me que foi um tiro bastante ao lado. Para já parece uma review à banda e não tanto ao álbum em si. Depois WiaTR e Altar of Plagues? Not.
E Lux Ferre no Roadburn seria interessante de facto...
E Lux Ferre no Roadburn seria interessante de facto...

Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
Boas hombre ,por acaso não me importava de pisar um dia os palcos do Roadburn,mas honestamente , acho que ainda não fomos tao longe(a nivel de credito internacional)!Assim o esperamos aumenta-lo mais, no proximo trabalho,se for possivel!
Eu só ando a pôr umas críticas aqui do que vão pondo on-line,mesmo com este intuíto, para as pessoas que conhecem a banda, possam contrastar ou até estarem de acordo com as criticas feitas.Mas sinceramente , só uma ou outra é que estou em quase inteira sintonia e o que aprendi neste ultimo tempos é que " Mais cair em graça que ser engraçado".
Salvé
Eu só ando a pôr umas críticas aqui do que vão pondo on-line,mesmo com este intuíto, para as pessoas que conhecem a banda, possam contrastar ou até estarem de acordo com as criticas feitas.Mas sinceramente , só uma ou outra é que estou em quase inteira sintonia e o que aprendi neste ultimo tempos é que " Mais cair em graça que ser engraçado".
Salvé
- Sir Sardine
- Ultra-Metálico(a)
- Mensagens: 5150
- Registado: segunda mai 21, 2007 9:03 pm
- Localização: Arbusto
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
Já nem falo de crédito internacional, pois aparentemente já o estão a ter em força! Falo mais de ser um festival mais ligado a outro tipo de sonoridades, mais...experimentais (?). Daí achar que a sugestão foi um bocado ao lado. Porque, sem dúvida, é um festival de grande nível!
Re: Lux Ferre - "Atrae Materiae Monumentum"
O critico também não referiu que era para já, uma possivel referência para o Rodaburn,mas sim que a sonoridade pode/poderá "evoluir" para isso!
Mas como nós não trabalhamos com alguma referencia ou conceitos pré-definidos , só na altura se verá!
Para já preocupa-me mais o facto de se poder tocar com um baterista ao vivo!Assim espero que isso seja possivel , bem para breve!
Mas como nós não trabalhamos com alguma referencia ou conceitos pré-definidos , só na altura se verá!
Para já preocupa-me mais o facto de se poder tocar com um baterista ao vivo!Assim espero que isso seja possivel , bem para breve!
Voltar para “Arquivo 2012 - 2003”
Quem está ligado:
Utilizadores neste fórum: Nenhum utilizador registado e 1 visitante